3 PSYCHOTHERAPIE IM HÖHEREN LEBENSALTER

Psychotherapie im höheren Lebensalter

Das Älterwerden ist ein natürlicher Prozess, der viele Veränderungen mit sich bringt. Mit der Zeit können körperliche Belastbarkeit, Fähigkeiten oder soziale Kontakte abnehmen – was oft als Verlust von Kontrolle und Autonomie erlebt wird. Hinzu kommen manchmal Krankheiten oder der Verlust nahestehender Menschen.

Solche Erfahrungen können Gefühle von Einsamkeit, Überforderung oder Niedergeschlagenheit auslösen. Depressionen im Alter sind keine Seltenheit – sie äußern sich oft anders als bei Jüngeren: weniger durch Traurigkeit, sondern eher durch Erschöpfung, Interessenverlust, Schlafprobleme oder körperliche Beschwerden ohne erkennbare Ursache. Bei Männern tritt häufig eine stärkere Gereiztheit als Symptom für eine beginnende Depression auf. Viele Betroffene glauben fälschlicherweise, das gehöre „einfach zum Altwerden dazu“. Doch das stimmt nicht – Depressionen sind auch im höheren Lebensalter gut behandelbar.

Gleichzeitig verfügen ältere Menschen über viel Lebenserfahrung, Anpassungsfähigkeit und innere Stärke. In der Therapie greife ich diese Ressourcen gezielt auf. Grundlage ist das SOK-Modell nach Baltes & Baltes:

  • Selektion: Konzentration auf das, was im Leben wirklich wichtig ist, auf das, was gerade (noch) geht

  • Optimierung:. Bestehende Fähigkeiten fördern und ausbauen, das ganz bewusst nutzen

  • Kompensation: um das, was nicht mehr so gut geht, zu kompensieren, neue Wege finden, um mit Einschränkungen umzugehen.

In der Kognitiven Verhaltenstherapie werden diese Prinzipien praktisch umgesetzt – etwa durch Biographiearbeit und die Förderung positiver Aktivitäten. Ziel ist es, trotz Belastungen wieder mehr Lebensfreude, Selbstbestimmung und Zufriedenheit zu erleben.

Wenn Sie spüren, dass Veränderungen im Alter Sie belasten oder sich Anzeichen einer Depression zeigen, begleite ich Sie gerne – mit Erfahrung, Wertschätzung und einem ressourcenorientierten Blick auf das, was Sie stark macht.

Vereinbaren Sie unkompliziert ein Erstgespräch – ich begleite Sie gerne auf Ihrem Weg.

Könnte mir eine Therapie helfen?

Das können wir gerne in einem persönlichen Gespräch klären - kontaktieren Sie mich gerne