O1 LONG-COVID THERAPIE
Individuelle Therapie bei Long-COVID
und ähnlichen Erkrankungen
Meine Erfahrungen aus der Forschung – für Ihre Behandlung
Ich war als Psychologin an der WATCH-Studie des Universitätsklinikums Jena beteiligt und konnte viele wertvolle Einblicke in die psychischen Belastungen von Long-COVID-Patienten gewinnen. Diese Erkenntnisse fließen direkt in meine therapeutische Arbeit ein.
Ein zentraler Ansatz ist das Pacing – eine Strategie, die hilft, Überlastung zu vermeiden und die eigene Energie gezielt einzusetzen. In der Therapie entwickeln wir gemeinsam individuelle Wege, um Ihre Kräfte sinnvoll einzuteilen und schrittweise wieder mehr Stabilität zu gewinnen.
Mein Therapieangebot
Individuelle Diagnostik und Therapieplanung
Verhaltenstherapeutische Strategien zur Krankheitsbewältigung
Unterstützung im Umgang mit Long-COVID und seinen Folgen
Behandlung von zusätzlich bestehenden psychischen Symptomen, wie:
- Ängsten und Sorgen (z. B. Angst vor Überlastung oder Verschlechterung)
- Depressiven Verstimmungen
- Schlafstörungen
- Traumafolgestörungen
Wenn Sie Unterstützung suchen, vereinbaren Sie gerne ein Erstgespräch. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Wichtig: Auch nach anderen Erkrankungen, wie Virusinfektionen, z.B. Epstein-Barr-Virus/ Pfeiffersches Drüsenfieber, Borreliose oder Influenza können ähnliche Symptome auftreten.
Auch nach Chemotherapien können starke Erschöpfung und Müdigkeit den Alltag stark erschweren.
Wie könnte mir eine Therapie helfen?
Das können wir gerne in einem persönlichen Gespräch klären - kontaktieren Sie mich gerne
